CLAAS spricht fünf Zielgruppen mit der Website an.
Mit der brandneuen Website claas.com spricht CLAAS fünf Zielgruppen an: Landwirte, Fans der Produkte, Lohnunternehmer, Jobinteressierte und die Presse. Während Landwirte ihren ersten Einstiegspunkt häufig auch im Handel haben, nutzen die anderen Zielgruppen meistens die Website. Doch die Entwicklung scheint klar: Kunden und vor allem jüngere Landwirte wollen sich immer häufiger selbst digital über die Landmaschinen informieren und sie online spielerisch konfigurieren. Eine solch deutliche Veränderung im B2B-Verkauf bestätigt auch eine Studie von McKinsey aus dem Jahr 2024: Rund 80 Prozent der Entscheider bevorzugen heutzutage den digitalen Erstkontakt. B2B-Kunden recherchieren demnach online, bevor sie persönliche Gespräche suchen.
Vor diesem Hintergrund präsentiert sich CLAAS´ digitale Experience als Hingucker, der die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen perfekt erfüllt: Die intuitivere Bedienbarkeit, also Usability, ist ein entscheidender Faktor. Auch der „mobile“-Ansatz ist voll erfüllt. Hier steht die Darstellung der Information, Nutzerführung, vereinfachte Navigation und die gesamte User Experience auf mobilen Endgeräten im Vordergrund. Schließlich hat sich der gesellschaftliche Wandel hin zu mehr mobiler Internetnutzung auch bei Lohnunternehmern und Landwirten durchgesetzt. Auch B2B-Websites müssen heute mobile-optimiert sein, da die Zielgruppen Konfigurationen von Maschinen auch unterwegs oder vor Ort mit Gleichgesinnten durchspielen.
Ein dritter wichtiger Aspekt der Digital Experience ist die Möglichkeit, dem Kunden alle Informationen schnell und zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen – im Moment der Kaufentscheidung müssen sie ganz schnell auffindbar sein. Hier spielt der Headless-Ansatz seine Stärke aus.