Mit der steigenden Anerkennung seines Potenzials wird Live Shopping zum unverzichtbaren Instrument, um den Umsatz zu steigern und lebendige Communities rund um Marken zu schaffen.
Was ist Live Shopping?
Live Shopping ist eine innovative Marketingstrategie, die auf Livestreaming setzt. Dabei präsentiert ein Host Produkte, und die Zuschauer:innen können sofort Einkäufe tätigen. Diese Methode ermöglicht Marken, direkt mit ihrer Zielgruppe über ihre Website und Social Media-Kanäle in Kontakt zu treten.
Das Konzept ist nicht neu: Es basiert auf dem klassischen Teleshopping der 80er Jahre, das vor allem für Konsumgüter in den Bereichen Beauty, Fashion und Home bekannt ist. Hier wurden Produkte vor der Kamera vorgestellt, und die Zuschauer:innen konnten telefonisch bestellen.
Live Shopping überträgt dieses Prinzip ins Internet: Unternehmen präsentieren ihre Produkte auf eigenen Websites, Apps und Social Media. Besonders in China ist dieses Format ein großer Erfolg, mit Milliardenumsätzen durch Livestream-Shopping, und die Zahlen steigen weiter.
In Europa ist dieser Trend noch im Entstehen, aber das Interesse an interaktiven und innovativen Shoppingformaten wächst kontinuierlich. Durch die Verbindung von Streaming und direkter Verkaufsförderung bietet Live Shopping Vorteile für Händler:innen und Konsument:innen gleichermaßen. Deshalb setzen auch etablierte Marken verstärkt auf Livestreams, um neue Zielgruppen anzusprechen.
Wie können Marken das Live Shopping integrieren?
Ein oft zitierter Vorteil von Live Shopping ist die emotionale Bindung, die sich dadurch mit der Marke aufbauen lässt – deutlich stärker als beim klassischen Online-Shopping. Die Echtzeit-Interaktion und persönliche Ansprache sorgen dafür, dass sich Kund:innen stärker eingebunden und wertgeschätzt fühlen, was die Markentreue erhöhen kann.
Außerdem bietet Live Shopping die Möglichkeit, wertvolles Kundenfeedback durch direkte Interaktion zu gewinnen. Dieser Dialog erlaubt es Marken, Produkte und Services gezielt weiterzuentwickeln, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Interaktive Elemente wie Live Chat, Umfragen und Produktbewertungen ermöglichen es den Zuschauer:innen, sich direkt mit den Hosts auszutauschen, sofortige Antworten zu erhalten und direkt zu kaufen.
Das Konzept von Live Shopping vereint das Beste aus Online-Shopping und stationärem Handel und simuliert das Erlebnis eines lokalen Shops, in dem eine Verkäufer:in beratend zur Seite steht. Dank KI und Augmented Reality (AR) wird das Erlebnis zudem personalisiert: Kund:innen können sich beispielsweise virtuell anschauen, wie Kleidung an ihnen aussehen könnte.
Händler nutzen Live Shopping oft, um exklusive Produkte oder Sonderangebote bereitzustellen, die nur während der Live-Events verfügbar sind. Dies schafft Anreize zur Teilnahme und verstärkt das Gefühl der Exklusivität – ein wichtiger Faktor, um spontane Käufe zu fördern.
Was sind die Vorteile von Live Shopping?
Viele Online-Shops können nicht alle Fragen ihrer Kund:innen beantworten, insbesondere bei komplexen oder neuen Produkten wie "Was macht das Produkt?" oder "Wie funktioniert es?". Live Shopping ermöglicht hier eine sofortige und interaktive Beratung, die das Einkaufserlebnis eines lokalen Geschäfts fast vollständig nachbildet. Trotz des Booms im Online-Handel wird der persönliche Austausch weiterhin geschätzt – laut unserer CX Consumer Study 2024 sind 64 % der Verbraucher:innen der Meinung, dass Marken das menschliche Element in ihrer Online-Erfahrung vernachlässigen. Live Shopping bringt genau dieses „Human Touch“ zurück in die E-Commerce-Welt.
Ein weiterer Vorteil: Produktdemos in Echtzeit. So wird sofort ersichtlich, wie ein Produkt funktioniert, und seine Funktionen werden besser verstanden – was die Entscheidungsfindung beschleunigt.
Ein zusätzlicher Pluspunkt von Live Shopping ist der Community-Effekt: Durch regelmäßige Live-Events entsteht das Gefühl, Teil einer exklusiven Gruppe mit direktem Zugang zu neuen Produkten und Sonderaktionen zu sein. Dies stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und steigert die Markentreue.
Welche Formen von Live Shopping gibt es?
Es gibt verschiedene Formate: Die häufigste Variante ist das Video-Broadcasting. Hier kündigt die Marke einen Livestream im Voraus an, sodass die Zuschauer:innen pünktlich zu Produktpräsentationen und Promotions dazuschalten und Fragen stellen können.
Eine alternative Methode bietet die Möglichkeit, dass Verkaufsberater per Video- oder Anrufberatung direkt auf Kundenwünsche eingehen können. Diese Formate, bekannt als Video Call oder Click2Call, verbessern die Conversion Rate und den durchschnittlichen Bestellwert.
Mit Click2Call wird die Verbindung sofort hergestellt, sodass potenzielle Kund:innen in dem Moment erreicht werden, wenn ihr Interesse am größten ist. Die Option lässt sich gezielt einsetzen, z. B. nur für bestehende Kundengruppen oder ab einem bestimmten Warenkorbwert. Video Calls bieten zusätzlich eine intensivere Kundenerfahrung, da sie die Beratung persönlicher gestalten – ideal für hochwertige Produkte, bei denen eine detaillierte Beratung gefragt ist.
Video Calls schaffen zudem ein immersives Einkaufserlebnis durch persönliche Shopping-Assistenten, die beraten und auf individuelle Empfehlungen setzen, unterstützt durch E-Commerce-Intelligenz und Zero- sowie First-Party-Daten.
CoreMedia unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Live Shopping mit leistungsstarken Lösungen wie Live Chat, Click2Call, Video-Broadcasting und Co-Browsing. So können Unternehmen ihre E-Commerce-Funktionalität nahtlos erweitern und Kund:innen betreuen, die für eine Kaufentscheidung zusätzliche Unterstützung benötigen.
Unsere Herangehensweise bei der Gestaltung herausragender Kundenerlebnisse liegt in hochgradig personalisierten Interaktionen und nahtlosem Omnichannel-Engagement – ohne unnötige Hürden und Komplexität.
Interessieren Sie sich für die Integration von Live Shopping in Ihr Unternehmen? Sprechen Sie mit unseren Experten, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, das Beste aus Online-Shopping und Ladengeschäft zu kombinieren.